Simone Koch „Butter ist ungesund“? Lies das, bevor du... Facebook

Lies Es Dir Durch. Lies dir diesen Artikel immer dann durch, wenn du das Gefühl hast, dass alles um dich herum ich lasse - ich ließ du lässt - du ließt/ließest er/sie/es lässt - er/sie/es ließ wir lassen - wir ließen ihr lasst - ihr ließt/ließet sie lassen - sie ließen Ich ließ die Kinder die Geschenke auspacken Aber natürlich brauchen wir sie nicht nur für einen klassischen Befehl, sondern auch für Aufforderungen oder Einladungen.Zum Beispiel in Calls-to-action, der Aufforderung auf einer Webseite oder in einem Social-Media-Post, einen Blogartikel zu lesen oder einen Newsletter zu abonnieren.

Lies dir diesen Artikel immer dann durch, wenn du das Gefühl hast, dass alles um dich herum
Lies dir diesen Artikel immer dann durch, wenn du das Gefühl hast, dass alles um dich herum from www.pinterest.de

Beide Formen sind korrekt, aber sie werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet Wann heißt es „lies"? Das Wort „lies" ist die Befehlsform von „lesen" - also eine Aufforderung, zu lesen

Lies dir diesen Artikel immer dann durch, wenn du das Gefühl hast, dass alles um dich herum

Aus diesem Grund werden wir in diesem Artikel das Verb " lesen " diskutieren und Ihnen zeigen, was die richtige Konjugation dieses Verbs im Imperativ ist An die Basis werden die Endungen -, -en, -t, -en angehängt. Aus diesem Grund werden wir in diesem Artikel das Verb " lesen " diskutieren und Ihnen zeigen, was die richtige Konjugation dieses Verbs im Imperativ ist

Allianz Zapf OHG Der Start ins Berufsleben ist aufregend, aber auch herausfordernd besonders. "Lies dir das durch" ist der Imperativ Singular von "lesen" und wird verwendet, wenn du jemanden direkt ansprichst. Daher können Sie wissen, ob lies oder les richtig ist.

50+ Freundschaft Wie Beziehung Sprüche, Lies dich durch sprüche über zusammenhalt und. Die Formen der Konjugation von durchlesen im Imperativ sind: lies (du) durch, lesen wir durch, lest (ihr) durch, lesen Sie durch ich lasse - ich ließ du lässt - du ließt/ließest er/sie/es lässt - er/sie/es ließ wir lassen - wir ließen ihr lasst - ihr ließt/ließet sie lassen - sie ließen Ich ließ die Kinder die Geschenke auspacken